Cluny


Die Zeichnung zeigt die Benediktinerabtei Cluny in Burgund um 1150. Zu dieser Zeit war Cluny das Zentrum eines Klosterverbandes, zu dem mehr als 1200 Klöster gehörten. Das Kloster Cluny war mit fast 400 Mönchen, manchmal werden sogar 700 geschätzt, der größte Konvent dieses Verbandes. Statt von einem Kloster lässt sich besser von einer Klosterstadt sprechen.
Der Abt von Cluny war ein mächtiger Mann. Er konnte den Klöstern im West- und Ostfränkischen Reich, in England, Polen und Italien Weisung geben. Er war aber nicht nur Vorsteher seiner Klöster, sondern auch einflussreich in Kirche und Reich.